Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas genießen

Ich bin Hannah

Tägliche kulinarische Köstlichkeiten👩‍🍳

Posted on

Die Kombination aus süß und würzig hat stets eine besondere Magie, nicht wahr? Daher freue ich mich, mit euch meine neueste Kreation zu teilen: die süß-würzige Stippgrütze im Glas. Diese verführerische Köstlichkeit vereint cremigen Buchweizengrieß mit dem rauchigen Aroma von geröstetem Johannisbrot und dem fruchtig-süßen Kick von Apfelsirup. Ein echtes Highlight, das nicht nur einfach zuzubereiten ist, sondern auch deine Gäste beeindrucken wird! Ob für ein festliches Menü oder einfach zum Verwöhnen – dieses glutenfreie und vegetarische Dessert bietet dir die Möglichkeit, Tradition modern zu interpretieren. Neugierig, wie du dieses schlichte, aber raffinierte Dessert zauberst? Lass uns gemeinsam in die Welt der Aromen eintauchen!

Warum ist Stippgrütze im Glas so unwiderstehlich?

Einzigartiger Genuss: Diese Stippgrütze vereint cremigen Buchweizengrieß mit dem unverwechselbaren Geschmack von geröstetem Johannisbrot und einer köstlichen Apfelsirup-Note. Einfach zu machen: Die Zubereitung ist unkompliziert, sodass auch Kochanfänger große Freude daran haben werden. Vielseitig einsetzbar: Variiere die Zutaten ganz nach deinem Geschmack, z.B. mit Kakaopulver oder Nuss-Crunch. Perfekt für Anlässe: Ob festliche Dinnerpartys oder gemütliche Abende, dieses Dessert beeindruckt garantiert deine Gäste. Gesunde Wahl: Glutenfrei und vegetarisch, stellt es eine gesunde Alternative zu traditionellen Süßspeisen dar. Schlichte Eleganz: Serviere es in Gläsern für einen stilvollen Look und eine gelungene Präsentation, die jeden Raum aufwertet.

Stippgrütze mit Johannisbrot Zutaten

• Für die Grütze:

  • Buchweizengrieß (150 g) – Grundsubstanz des Desserts, sorgt für eine cremige Konsistenz. Substitution: Verwende Weizengrieß oder glutenfreien Hirsegrieß.
  • Milch oder Pflanzenmilch (500 ml) – Flüssigkeit zur Zubereitung der Grütze. Substitution: Jede pflanzliche Milch funktioniert gut.
  • Zucker (40 g) – Süße Komponente, die das Dessert abrundet. Substitution: Honig oder anderer Süßstoff nach Geschmack.
  • Salz (1 Prise) – Verstärkt den Geschmack der Grütze.
  • Johannisbrot-Schoten, grob gehackt (2 Stk.) – Für rauchige Tiefe und Geschmack. Substitution: Dunkle Schokolade oder Kakaonibs für einen anderen Geschmack.

• Für den Apfelsirup:

  • Apfelsaft, naturtrüb (250 ml) – Grundlage für den Sirup, bringt fruchtigen Geschmack.
  • Honig oder Zucker (2 EL) – Sorgt für die nötige Süße im Sirup.
  • Zimtstange (1) – Für zusätzlichen aromatischen Geschmack im Sirup.
  • Nelken (2) – Verstärkt das aromatische Profil des Sirups.

• Für die Croûtons:

  • Bauernbrot oder Roggenbrot (2 Scheiben) – Basis für Knusprigkeit in der Stippgrütze.
  • Butter (1 EL) – Zum Rösten der Croûtons, für goldbraune Perfektion.
  • Geräuchertes Paprikapulver (½ TL) – Für ein rauchiges Aroma, kann optional weggelassen werden.

Optionale Zutaten:

  • Kakaopulver (2 EL) – Kann für eine zusätzliche Schokoladennote hinzugefügt werden.

Die Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas wird nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Blickfang auf deinem Tisch!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas

Step 1: Grütze kochen
In einem Topf Milch, Zucker und eine Prise Salz zum Kochen bringen. Sobald die Mischung sprudelnd ist, langsam den Buchweizengrieß einrühren und bei schwacher Hitze 5-7 Minuten köcheln lassen. Rühre die Grütze kontinuierlich, bis sie cremig und dickflüssig ist.

Step 2: Johannisbrot rösten
Heize deinen Ofen auf 180°C vor. Lege die grob gehackten Johannisbrot-Schoten auf ein Backblech und röste sie etwa 10 Minuten, bis sie aromatisch und leicht braun sind. Nach dem Rösten die Schoten in einen Mixer geben und grob mahlen, dann unter die fertig gekochte Grütze rühren.

Step 3: Apfelsirup herstellen
In einem kleinen Topf den naturtrüben Apfelsaft zusammen mit Honig, der Zimtstange und den Nelken zum Kochen bringen. Reduziere die Hitze und lasse die Mischung auf die Hälfte einkochen, bis sie sirupartig ist, was ungefähr 15-20 Minuten dauert. Achte darauf, regelmäßig umzurühren, damit der Sirup nicht anbrennt.

Step 4: Croûtons vorbereiten
Schneide die Scheiben Bauernbrot oder Roggenbrot in kleine Würfel. In einer Pfanne die Butter erhitzen und die Brotwürfel darin goldbraun rösten; sei aufmerksam, denn dies dauert nur 3-4 Minuten. Streue das geräucherte Paprikapulver über die Croûtons, um ihnen zusätzliches Aroma zu verleihen.

Step 5: Anrichten
Fülle die cremige Stippgrütze mit Johannisbrot gleichmäßig in Gläser. Beträufle die Grütze großzügig mit dem warmen Apfelsirup und lege die knusprigen Croûtons obenauf. Die Stippgrütze kann warm oder lauwarm serviert werden, um das Geschmackserlebnis zu maximieren.

Stippgrütze mit Johannisbrot Variationen

Du kannst diese köstliche Stippgrütze ganz nach deinem Geschmack anpassen und verschiedene Aromen und Texturen ausprobieren!

  • Glutenfrei: Verwende glutenfreien Hirsegrieß anstelle von Buchweizengrieß, um eine völlig glutenfreie Option zu kreieren. So kommt jeder in den Genuss dieser Delikatesse!

  • Vegan: Ersetze die Milch durch deine Lieblings-Pflanzenmilch und lasse die Butter in den Croûtons weg. So wird das Dessert nicht nur vegan, sondern bleibt auch köstlich.

  • Süßes Upgrade: Füge einen Esslöffel Honig oder einen anderen Süßstoff zum Apfelsirup hinzu, um die Süße zu intensivieren. Eine kleine Anpassung mit großer Wirkung!

  • Aromatische Zimt-Alternative: Anstelle von Zimt und Nelken im Sirup kannst du auch eine Prise Muskatnuss hinzufügen. Das verleiht der Grütze ein interessantes, würziges Aroma, das überrascht.

  • Schokoladige Wendung: Ersetze das Johannisbrot durch geriebene dunkle Schokolade oder Kakaonibs für einen schokoladigeren Genuss. Ein Traum für Schokoladenliebhaber!

  • Crunchy Nuss-Alternative: Verwende anstelle von Croûtons geröstete Nüsse oder Nussmischungen für einen knackigen Biss. Das fügt eine angenehme Textur hinzu und macht das Dessert noch spannender.

  • Fruchtige Akzente: Bereite den Sirup mit Birnensaft statt Apfelsaft zu, um den Geschmack zu variieren. Der fruchtige Kick wird deine Gäste begeistern.

  • Würziger Kick: Verleih der Grütze etwas Schärfe, indem du eine Prise Chili oder Cayennepfeffer in die Mischung für die Croûtons einstreust. Das sorgt für eine aufregende Überraschung am Gaumen!

Erlaube dir, mit diesen Variationen zu experimentieren und finde deine ganz persönliche Lieblingsversion!

Was passt zu Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas?

Die perfekte Ergänzung zu diesem cremigen und geschmackvollen Dessert kann das gesamte Menü auf ein neues Level heben!

  • Fruchtiger Granatapfel: Die knackigen Kerne bringen Frische und einen fruchtigen Kontrast, der die Süße der Grütze wunderbar ausbalanciert. Außerdem sorgt die leuchtende Farbe für einen schönen visuellen Akzent.

  • Kräuter-Minze: Frische Minze verleiht dem Gericht eine aromatische Note und rundet den Geschmack des Apfelsirups perfekt ab. Sie sorgt nicht nur für Genuss, sondern auch für ein ansprechendes Aroma.

  • Eisgekühlter Joghurtdrink: Ein leicht säuerlicher Joghurtdrink harmoniert hervorragend mit der Süße der Grütze und bietet einen erfrischenden Kontrast. Das kühlende Element macht das Dessert noch genussvoller, vor allem in warmen Monaten.

  • Nuss-Crunch: Eine Mischung aus gerösteten Nüssen bringt eine zusätzliche knusprige Textur ins Spiel und ergänzt die Cremigkeit der Grütze, wodurch ein wunderbarer Biss entsteht.

  • Kaffee oder Espresso: Ein kräftiger Kaffee oder Espresso kann die süße Komponente der Stippgrütze ausgleichen und rundet das Gericht besonders gut ab. Die Bitterkeit des Kaffees erzeugt eine harmonische Balance.

  • Schokoladeneis: Ein Kugel Schokoladeneis oder kleine Stücke dunkler Schokolade verstärken den schokoladigen Geschmack des Johannisbrot-Elements. Dies sorgt für ein zusätzliches Geschmackserlebnis beim Genießen.

Diese Kombinationen sorgen nicht nur für geschmackliche Vielfalt, sondern machen die Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Lagerung und Einfrieren von Stippgrütze mit Johannisbrot

Kühlschrank: Die Stippgrütze kann ohne Croûtons bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Decke sie mit Frischhaltefolie oder in einem luftdichten Behälter ab, um das Austrocknen zu verhindern.

Einfrieren: Du kannst die Grütze auch bis zu 2 Monate im Gefrierschrank aufbewahren. Lasse sie vollständig abkühlen, bevor du sie in einem geeigneten Behälter einfrierst. Vor dem Servieren im Kühlschrank über Nacht auftauen lassen und leicht erwärmen.

Croûtons aufbewahren: Lagere die Croûtons in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur. Sie bleiben knusprig für bis zu 5 Tage, sollten aber frisch zubereitet werden, um ihre beste Textur zu gewährleisten.

Wiedererwärmung: Erwärme die Grütze sanft auf dem Herd oder in der Mikrowelle, bis sie wieder heiß ist. Achte darauf, sie nicht zu lange zu erhitzen, um ein Anbrennen zu vermeiden.

Expertentipps für Stippgrütze mit Johannisbrot

  • Cremige Textur: Achte darauf, die Grütze lange genug zu kochen, damit sie schön cremig wird. Eine dünne Konsistenz kann das Gesamtbild beeinträchtigen.

  • Johannisbrot richtig rösten: Röste die Johannisbrot-Schoten bis sie duftend sind, aber achte darauf, sie nicht zu verbrennen, da dies den Geschmack negativ beeinflusst.

  • Schokolade-Alternativen: Wenn du den gehackten Johannisbrot nicht zur Hand hast, benutze stattdessen dunkle Schokolade oder Kakaonibs für eine schokoladigere Note in deiner Stippgrütze mit Johannisbrot.

  • Croûtons knusprig halten: Röste die Croûtons erst kurz vor dem Servieren, damit sie frisch und knusprig bleiben. So erhältst du den perfekten Kontrast zur cremigen Grütze.

  • Sirup-Konsistenz überprüfen: Der Apfelsirup sollte sirupartig, aber nicht zu dickflüssig sein; achte auf die Einkochzeit, um das optimale Ergebnis zu erzielen.

Praktische Vorbereitungen für deine Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas

Die Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas ist ideal für die Vorbereitung im Voraus! Du kannst die Grütze und den Apfelsirup bis zu 3 Tage vor dem Servieren zubereiten, indem du die Grütze in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrst. Zudem lässt sich der Apfelsirup einfach bereitstellen, indem du ihn nach dem Einkochen in ein Glas füllst und ebenfalls kühl lagerst. Am Tag des Servierens solltest du die Grütze leicht erwärmen und die Croûtons frisch zubereiten, um optimale Knusprigkeit zu gewährleisten. So sparst du nicht nur Zeit, sondern kannst dich auch auf eine gleichbleibend hohe Qualität deines Desserts verlassen!

Stippgrütze mit Johannisbrot Recipe FAQs

Wie wähle ich den richtigen Buchweizengrieß aus?
Achte darauf, dass der Buchweizengrieß frisch und ohne Klumpen ist. Er sollte leicht nussig riechen. Wenn du ihn im Laden kaufst, schau dir das Datum der Haltbarkeit an, um die beste Qualität zu gewährleisten.

Wie lange kann ich die Stippgrütze im Kühlschrank aufbewahren?
Die Stippgrütze kann ohne Croûtons bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Stelle sicher, dass du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrst, um ihren Geschmack und ihre Konsistenz zu erhalten. Vor dem Servieren einfach leicht erwärmen!

Kann ich die Stippgrütze einfrieren?
Ja, du kannst die Stippgrütze bis zu 2 Monate im Gefrierschrank aufbewahren. Lass die Grütze vor dem Einfrieren vollständig abkühlen und fülle sie in einen geeigneten Behälter. Am besten ist es, sie über Nacht im Kühlschrank auftauen zu lassen und vor dem Servieren leicht zu erwärmen.

Was kann ich tun, wenn die Grütze zu dünnflüssig ist?
Falls deine Grütze zu dünnflüssig geworden ist, kannst du sie einfach noch einige Minuten länger köcheln lassen und dabei kontinuierlich umrühren. Wenn sie sehr flüssig bleibt, füge eine kleine Menge zusätzliches Buchweizenmehl oder Grieß hinzu und koche sie weiter, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Sind die Zutaten allergenfrei?
Die Stippgrütze ist glutenfrei und vegetarisch, was sie zu einer tollen Option für viele Ernährungsweisen macht. Achte darauf, dass alle von dir verwendeten Zutaten wie der Buchweizengrieß und die Pflanzenmilch wirklich glutenfrei sind, wenn dies für dich wichtig ist. Falls du Allergien hast, prüfe die Verpackungen auf mögliche Spuren von Allergenen.

Wie kann ich die Croûtons knusprig halten?
Um die Croûtons knusprig zu halten, empfehle ich, sie kurz vor dem Servieren zu rösten. Lagere sie in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur, wodurch sie bis zu 5 Tage frisch bleiben können. So kannst du den perfekten Kontrast zwischen der cremigen Grütze und den knusprigen Croûtons genießen.

Stippgrütze mit Johannisbrot Glas

Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas genießen

Die Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas kombiniert süß und würzig, ein glutenfreies Dessert, das begeistert.
Print Pin Rate
Gericht: Nachtisch
Küche: Deutsch
Keyword: Dessert, Glutenfrei, Johannisbrot, Stippgrütze, süß-würzig, vegetarisch
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Servings: 4 Gläser
Calories: 250kcal

Kochutensilien

  • Topf
  • Mixer
  • Ofen
  • Pfanne
  • Backblech

Zutaten

Für die Grütze

  • 150 g Buchweizengrieß Grundsubstanz des Desserts, sorgt für eine cremige Konsistenz.
  • 500 ml Milch oder Pflanzenmilch Flüssigkeit zur Zubereitung der Grütze.
  • 40 g Zucker Süße Komponente.
  • 1 Prise Salz Verstärkt den Geschmack.
  • 2 Stk. Johannisbrot-Schoten, grob gehackt Für rauchige Tiefe.

Für den Apfelsirup

  • 250 ml Apfelsaft, naturtrüb Grundlage für den Sirup.
  • 2 EL Honig oder Zucker Für die nötige Süße.
  • 1 Stk. Zimtstange Für zusätzlichen geschmack.
  • 2 Stk. Nelken Verstärkt das aromatische Profil.

Für die Croûtons

  • 2 Scheiben Bauernbrot oder Roggenbrot Basis für Knusprigkeit.
  • 1 EL Butter Zum Rösten der Croûtons.
  • ½ TL Geräuchertes Paprikapulver Für ein rauchiges Aroma.

Optionale Zutaten

  • 2 EL Kakaopulver Für eine zusätzliche Schokoladennote.

Anleitungen

Zubereitung

  • In einem Topf Milch, Zucker und eine Prise Salz zum Kochen bringen. Den Buchweizengrieß einrühren und bei schwacher Hitze 5-7 Minuten köcheln lassen.
  • Heize deinen Ofen auf 180°C vor. Röste die Johannisbrot-Schoten auf einem Backblech etwa 10 Minuten.
  • In einem kleinen Topf Apfelsaft, Honig, Zimtstange und Nelken zum Kochen bringen und einkochen lassen.
  • Schneide die Brotscheiben in Würfel. Röste sie in einer Pfanne mit Butter goldbraun.
  • Fülle die Stippgrütze in Gläser, beträufle mit Apfelsirup und lege die Croûtons obenauf.

Notizen

Die Stippgrütze kann warm oder lauwarm serviert werden.

Nährwerte

Serving: 1Glas | Calories: 250kcal | Carbohydrates: 40g | Protein: 5g | Fat: 7g | Saturated Fat: 4g | Polyunsaturated Fat: 1g | Monounsaturated Fat: 2g | Cholesterol: 15mg | Sodium: 200mg | Potassium: 200mg | Fiber: 3g | Sugar: 15g | Vitamin A: 2IU | Vitamin C: 1mg | Calcium: 100mg | Iron: 1mg

Schreibe einen Kommentar

Rezept Bewertung