Klassischer Zimt-Streusel-Kaffeekuchen – Einfach himmlisch

Ich bin Hannah

Tägliche kulinarische Köstlichkeiten👩‍🍳

Posted on

Der Duft von frisch gebackenem Zimt-Streusel-Kaffeekuchen erfüllt meine Küche und lässt sofort die Vorfreude auf ein gemütliches Kaffeekränzchen steigen. Dieser Klassiker, der in jeder Bäckerei eine Hauptrolle spielt, begeistert nicht nur mit seiner saftigen Textur, sondern auch durch die knusprige Zimtstreusel-Schicht, die ihm das gewisse Etwas verleiht. Unsere Rezeptur für den Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern bietet auch eine glutenfreie Option, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Ob zum nachmittäglichen Kaffee oder als süßer Snack bei einer Zusammenkunft – dieser Kuchen wird schnell zu einem Lieblingsrezept in deiner Back-Kollektion. Bist du bereit, dir und deinen Lieben eine köstliche Auszeit zu gönnen?

Warum wirst du diesen Kaffeekuchen lieben?

Einfachheit, die begeistert: Die Zubereitung des Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchens ist unkompliziert und erfordert keine speziellen Fähigkeiten. Vielseitig einsetzbar: Du kannst ihn sowohl in der traditionellen als auch in einer glutenfreien Variante genießen. Aromatische Köstlichkeit: Der Duft von Zimt und frisch gebackenem Kuchen erfüllt deine Küche und sorgt für sofortige Glücksmomente. Ideal für gesellige Runden: Ob beim Kaffeekränzchen oder als nachmittäglicher Snack – dieser Kuchen begeistert Groß und Klein. Fleischereien des Geschmacks: Mit einer knusprigen Streuselschicht ist der Kuchen der perfekte Begleiter zu jeder Tasse Kaffee. Probiere auch die einfachen Variationen für noch mehr Genuss!

Klassischer Zimt-Streusel-Kaffeekuchen Zutaten

Für den Teig

  • Mehl – sorgt für die Struktur deines Kuchens; für eine glutenfreie Variante einfach glutenfreies Mehl verwenden.
  • Zucker – fügt dem Kuchen die notwendige Süße und Feuchtigkeit hinzu.
  • Backpulver – lässt den Kuchen schön aufgehen.
  • Eier – binden die Zutaten und verleihen dem Teig eine reichhaltige Textur.
  • Butter – sorgt für Geschmack und eine zarte Krume; als Alternative kann geschmolzenes Kokosöl verwendet werden, um eine milchfreie Variante zu kreieren.
  • Zimt – verleiht dem Kuchen das unverwechselbare Aroma und ist entscheidend für das Streusel-Topping.

Für die Streusel

  • Mehl – bildet die Grundlage für die knusprigen Streusel.
  • Zucker – sorgt in Kombination mit dem Zimt für die süße Kruste.
  • Butter – sollte kalt sein, um die perfekte konsistente Krümelstruktur zu erzielen.

Gerade jetzt ist der Klassische Zimt-Streusel-Kaffeekuchen das perfekte Rezept, um deine Backkünste zu entfalten!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen

Schritt 1: Vorheizen und Backform vorbereiten
Heize deinen Ofen auf 175 °C (350 °F) vor und fette eine Kuchenform (ca. 23 cm Durchmesser) gut ein. Du kannst auch Backpapier verwenden, um das Herauslösen des Kuchens zu erleichtern. Achte darauf, die Form gründlich vorzubereiten, damit der Klassische Zimt-Streusel-Kaffeekuchen nach dem Backen leicht herausgeht.

Schritt 2: Trockene Zutaten vermischen
In einer großen Schüssel mische das Mehl, den Zucker, das Backpulver und den Zimt miteinander. Diese Mischung sorgt für eine süße und aromatische Grundlage deines Kuchens. Rühre die Zutaten mit einem Schneebesen gut durch, bis sie gleichmäßig verteilt sind und eine homogene Trockenmasse entsteht.

Schritt 3: Feuchte Zutaten vorbereiten
In einer separaten Schüssel verquirlst du die Eier und gibst die geschmolzene Butter hinzu. Rühre die Mischung, bis sie gut vermengt ist. Die feuchten Zutaten sorgen dafür, dass der Kuchen eine saftige Textur erhält. Achte darauf, dass die Butter nicht mehr heiß ist, damit die Eier nicht stocken.

Schritt 4: Teig mischen
Jetzt kombiniere die feuchten Zutaten mit den trockenen und mische sie vorsichtig, bis gerade so ein Teig entsteht. Vermeide es, zu lange zu rühren, damit der Klassische Zimt-Streusel-Kaffeekuchen schön fluffig bleibt. Der Teig sollte glatt, aber etwas klumpig sein – das ist perfekt für die Konsistenz.

Schritt 5: Streusel zubereiten
Für die Streusel in einer kleinen Schüssel mische Mehl, Zucker und Zimt. Dann füge die kalte Butter hinzu und knete alles mit den Fingerspitzen, bis eine krümelige Konsistenz entsteht. Die Streusel geben deinem Kaffeekuchen die knackige Kruste, die perfekt zu dem saftigen Teig passt.

Schritt 6: Teig und Streusel in die Form geben
Gieße den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Kuchenform und streiche die Oberfläche glatt. Streue dann die vorbereiteten Streusel großzügig über den Teig. Achte darauf, dass die Streuselschicht gleichmäßig verteilt ist, damit der Kuchen beim Backen eine köstliche Kruste erhält.

Schritt 7: Backen
Backe den Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen im vorgeheizten Ofen für 45-50 Minuten. Überprüfe die Garheit, indem du einen Zahnstocher in die Mitte des Kuchens steckst – er sollte sauber herauskommen. Wenn der Kuchen zu schnell bräunt, decke ihn locker mit Aluminiumfolie ab.

Schritt 8: Abkühlen und Servieren
Lass den Kuchen nach dem Backen etwa 10-15 Minuten in der Form abkühlen. Danach stürze ihn vorsichtig auf ein Kuchengitter, damit er vollständig abkühlen kann. Serviere deinen Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen warm und genieße ihn am besten mit einer Tasse Kaffee oder Tee!

Zeit sparen mit dem Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen

Der Klassische Zimt-Streusel-Kaffeekuchen ist ideal zur Vorbereitung im Voraus, was dir wertvolle Zeit spart! Du kannst die trockenen Zutaten bis 24 Stunden vor dem Backen mischen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Außerdem lassen sich die Streusel ebenfalls vorbereiten und bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren; sie bleiben dadurch frisch und knusprig. Wenn du bereit bist zu backen, kombiniere einfach die feuchten Zutaten mit der vorbereiteten Teigmischung und den Streuseln, dann backe den Kuchen wie gewohnt. So hast du jederzeit die Möglichkeit, diesen köstlichen Kuchen mit minimalem Aufwand frisch zu genießen!

Was passt zum Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen?

Der perfekte Begleiter für deinen Kaffeekuchen ist nicht nur köstlich, sondern setzt auch neue Geschmackserlebnisse in Szene.

  • Kaffee: Ein frisch gebrühter Kaffee verstärkt den herrlichen Zimtgeschmack und macht jede Kaffeepause zum Genuss.

  • Schlagsahne: Eine leichte, fluffy Schortsahne auf dem Stück Kuchen ergänzt die Süße und macht ihn noch verführerischer.

  • Frische Früchte: Saisonale Beeren oder Äpfel bringen eine fruchtige Frische, die dem süßen Kuchen eine aufregende Note verleiht.
    So entsteht ein harmonischer Kontrast zwischen süß und fruchtig, der deine Geschmacksknospen erfreuen wird.

  • Vanilleeis: Eine Kugel Vanilleeis schmilzt zart über dem warmen Kuchen und sorgt für ein himmlisches Dessertgefühl.
    Der Temperaturunterschied ist köstlich und macht das Erlebnis unvergesslich!

  • Tee: Ein aromatischer schwarzer oder grüner Tee bringt eine ausgeglichene Note in die Runde und harmoniert perfekt mit der Zimtnote.

  • Zitronenglasur: Ein einfacher Zuckerguss mit Zitronensaft gibt dem Kaffeekuchen eine frische, spritzige Note und perfektioniert den Genuss.
    Ein Stück mit Glasur wird zum Szene-Star auf jeder Kaffeetafel!

Aufbewahrungstipps für Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen

Raumtemperatur: Halte den Kuchen in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage frisch. So bleibt die Oberfläche schön knusprig.

Kühlschrank: Der Kaffeekuchen kann bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden. Achte darauf, ihn gut zu verpacken, um Austrocknung zu vermeiden.

Gefrierschrank: Friere portionsweise ein, um den frisch gebackenen Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen bis zu 3 Monate zu lagern. Verpacke die Stücke in Frischhaltefolie und dann in einem Gefrierbeutel.

Aufwärmen: Lass gefrorene Stücke über Nacht im Kühlschrank auftauen und erwärme sie im Ofen bei 175°C für etwa 10 Minuten, um die Knusprigkeit der Streusel zu bewahren.

Klassischer Zimt-Streusel-Kaffeekuchen: Variationen & Alternativen

Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe dieses köstliche Rezept perfekt an deinen Geschmack an!

  • Glutenfrei: Verwende glutenfreies Mehl anstelle von regulärem Mehl, damit auch Gäste mit Glutenunverträglichkeit genießen können.
  • Dairy-Free: Tausche die Butter gegen geschmolzenes Kokosöl aus, um eine milchfreie Version zu kreieren. So bleibt der Kuchen saftig und lecker!
  • Fruchtige Note: Füge gehackte Äpfel oder Beeren in den Teig ein. Diese zusätzlichen Früchte bringen einen frischen, saftigen Geschmack und machen ihn unvergleichlich.
  • Nuss-Kick: Mische grob gehackte Walnüsse oder Mandeln in die Streusel. Das gibt einen herzhaften Crunch und macht jede Portion zu einem besonderen Genuss.
  • Bunter Genuss: Probiere verschiedene Gewürze wie Muskatnuss oder Kürbiskuchengewürz anstelle von Zimt, um dem Kuchen eine saisonale Wendung zu geben!
  • Glasur hinzufügen: Verziere den abgekühlten Kuchen mit einem einfachen Zuckerguss aus Puderzucker und Wasser für einen süßen Glanz. Das sorgt für einen zusätzlichen visuellen und geschmacklichen Kick.
  • Aromatische Extraportion: Verfeinere den Teig mit einem Schuss Vanilleextrakt oder etwas Orangenschale für eine wunderbare, helle Note.
  • Würzig scharf: Liebhaber von Schärfe können eine Prise Cayennepfeffer oder Ingwerpulver hinzufügen, um den Kuchen aufzupeppen – das gibt eine unerwartete Überraschung!

Mit diesen Anpassungen wird jeder Bissen noch interessanter und jeder Kaffeekränzchen unvergesslich! Probiere auch die einfachen Variationen für zusätzlichen Genuss.

Expert Tips für den Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen

  • Zutatentemperatur: Stelle sicher, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Dies sorgt für eine bessere Vermischung und ein gleichmäßiges Backergebnis.

  • Teigvermischung: Achte darauf, den Teig nicht zu lange zu rühren. Zu viel Mischzeit kann den Kassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen hart machen.

  • Backtest: Verwende einen Zahnstocher, um den Gargrad zu testen. Er sollte sauber herauskommen – bleibt Teig daran kleben, braucht der Kuchen mehr Zeit.

  • Glutenfreie Option: Wenn du glutenfreies Mehl verwendest, füge etwas Xanthan-Gummi hinzu. Dies hilft dabei, die richtige Textur zu erzielen.

  • Backzeit im Auge behalten: Decke den Kuchen mit Aluminiumfolie ab, falls er bei der Backzeit zu schnell bräunt. So bleibt er gleichmäßig gebacken und saftig.

Klassischer Zimt-Streusel-Kaffeekuchen Recipe FAQs

Wie erkenne ich, ob die Zutaten frisch sind?
Achte darauf, dass das Mehl und der Zucker keine Klumpen bilden oder einen unangenehmen Geruch haben. Eier sollten frisch sein, wenn das Haltbarkeitsdatum noch nicht überschritten ist und die Schale keine Risse aufweist. Wenn Zimt oder Backpulver nicht mehr kräftig riechen, könnte das auf Alter hinweisen.

Wie lange kann ich den Kaffeekuchen aufbewahren?
Der Klassische Zimt-Streusel-Kaffeekuchen bleibt bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage frisch. Für eine längere Haltbarkeit kannst du ihn bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahren, achte jedoch darauf, ihn gut verpackt zu halten, um das Austrocknen zu vermeiden.

Kann ich den Kaffeekuchen einfrieren?
Absolut! Um den Kaffeekuchen einzufrieren, schneide ihn in Portionen und wickle jede Stück in Frischhaltefolie. Dann lege die Stücke in einen Gefrierbeutel, um sie bis zu 3 Monate lang köstlich frisch zu halten. Zum Aufwärmen, taue die Stücke über Nacht im Kühlschrank auf und erwärme sie bei 175 °C für etwa 10 Minuten im Ofen.

Was kann ich tun, wenn der Kaffeekuchen zu trocken ist?
Wenn dein Kuchen beim Backen zu trocken wird, könnte das an einer zu langen Backzeit oder zu hoher Temperatur gelegen haben. Stelle beim nächsten Mal sicher, dass du die Backzeit genau im Auge behältst und vielleicht einen Zahnstocher-Test machst. Du kannst auch ein Stück Obst, wie Äpfel oder Birnen, zum Teig hinzufügen, um zusätzliche Feuchtigkeit zu gewährleisten.

Gibt es gesundheitliche Überlegungen für Allergiker?
Ja, wenn du auf Gluten oder Laktose reagierst, kannst du glutenfreies Mehl und geschmolzenes Kokosöl als milchfreie Alternative verwenden. Achte darauf, alle Zutaten auf mögliche Allergene zu überprüfen. Bei Unsicherheiten konsultiere lieber einen Arzt oder Ernährungsberater.

Wie kann ich die Streuselschicht knusprig halten?
Um die Streuselschicht knusprig zu halten, achte darauf, die Butter kalt zu verwenden, wenn du die Streusel zubereitest. Eine gute Technik ist es, die Zutaten mit den Fingern zu verarbeiten, um die gewünschte krümelige Textur zu erreichen. Und während des Backens, wenn der Kuchen zu schnell bräunt, kannst du ihn locker mit Aluminiumfolie abdecken, um ein Überbacken der Streuselschicht zu vermeiden.

Klassischer Zimt-Streusel-Kaffeekuchen

Klassischer Zimt-Streusel-Kaffeekuchen – Einfach himmlisch

Der Klassische Zimt-Streusel-Kaffeekuchen begeistert mit seiner saftigen Textur und knusprigen Zimtstreuselschicht.
Print Pin Rate
Gericht: Nachtisch
Küche: Deutsch
Keyword: Dessert, einfach, Glutenfrei, Kaffeekränzchen, Kaffeekuchen, Zimtstreusel
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 50 Minuten
Abkühlzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 25 Minuten
Servings: 8 Stücke
Calories: 300kcal

Kochutensilien

  • Kuchenform

Zutaten

Für den Teig

  • 250 g Mehl Für glutenfreie Variante glutenfreies Mehl verwenden.
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 Stück Eier
  • 125 g Butter Alternativ geschmolzenes Kokosöl für milchfreie Variante.
  • 2 TL Zimt

Für die Streusel

  • 150 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 100 g Butter Sollte kalt sein.

Anleitungen

  • Heize deinen Ofen auf 175 °C (350 °F) vor und fette eine Kuchenform (ca. 23 cm Durchmesser) gut ein.
  • In einer großen Schüssel mische das Mehl, den Zucker, das Backpulver und den Zimt miteinander.
  • In einer separaten Schüssel verquirlst du die Eier und gibst die geschmolzene Butter hinzu.
  • Kombiniere die feuchten Zutaten mit den trockenen und mische sie vorsichtig, bis gerade so ein Teig entsteht.
  • Für die Streusel in einer kleinen Schüssel mische Mehl, Zucker und Zimt. Füge die kalte Butter hinzu und knete alles, bis eine krümelige Konsistenz entsteht.
  • Gieße den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Kuchenform und streiche die Oberfläche glatt. Streue dann die Streusel gleichmäßig über den Teig.
  • Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für 45-50 Minuten. Überprüfe die Garheit mit einem Zahnstocher.
  • Lass den Kuchen nach dem Backen etwa 10-15 Minuten in der Form abkühlen, dann stürze ihn auf ein Kuchengitter.

Notizen

Achte darauf, alle Zutaten Zimmertemperatur haben und überprüfe den Gargrad mit einem Zahnstocher.

Nährwerte

Serving: 1Stück | Calories: 300kcal | Carbohydrates: 45g | Protein: 4g | Fat: 12g | Saturated Fat: 7g | Polyunsaturated Fat: 1g | Monounsaturated Fat: 4g | Cholesterol: 75mg | Sodium: 180mg | Potassium: 150mg | Fiber: 1g | Sugar: 22g | Vitamin A: 500IU | Calcium: 20mg | Iron: 1mg

Schreibe einen Kommentar

Rezept Bewertung