Halloween Frühstück – Blutige Eingeweide Zimtschnecken

Ich bin Hannah

Tägliche kulinarische Köstlichkeiten👩‍🍳

Posted on

Ein gebrannter Zimtgeruch durchdringt die Luft, und ich kann förmlich die Aufregung an Halloween spüren. Dieses Jahr habe ich mir etwas ganz Besonderes für das Halloween Frühstück überlegt: Blutige Eingeweide Zimtschnecken. Diese schaurigen, aber köstlichen Zimtschnecken sind nicht nur ein echter Hingucker, sie bringen auch das perfekte Gruselfeeling an den Frühstückstisch. Schätzt ihr schnelle Zubereitung? Diese Leckerei ist mit einem einfachen Rezept in Rekordzeit gefertigt und begeistert garantiert eure Gäste. Dabei ist sie auch eine wunderbare Möglichkeit, die Süßigkeit des Halloween-Jubiläums mit einem alltäglichen Brunch zu verbinden. Wer kann da schon widerstehen? Holt euch die Details und lasst uns gemeinsam in die schaurige Köstlichkeit eintauchen!

Warum sind diese Zimtschnecken besonders?

Halloween Frühstück wird mit diesen Zimtschnecken zum Highlight! Schnelle Zubereitung ermöglicht es, ohne Stress ein köstliches Frühstück zu zaubern. Fantasievolles Design: Die blutigen Eingeweide haben nicht nur einen gruseligen Effekt, sondern schmecken auch fantastisch! Perfekte Mischung aus Zimt und süßer Glasur, die jeder liebt. Diese Kreation sorgt dafür, dass Gäste begeistert sein werden – ideal für eure nächste Halloween-Feier! Wenn ihr nach weiteren tollen Rezepten für ein unvergessliches Frühstück sucht, wie wäre es mit Einfaches Eiermuffins Frühstück oder Bananen Overnight Oats?

Halloween Frühstück – Blutige Eingeweide Zimtschnecken Zutaten

Für den Teig
Mehl – sorgt für die perfekte Basis der Zimtschnecken.
Hefe – lässt die Zimtschnecken schön aufgehen und fluffig werden.
Milch – bringt eine zusätzliche Weichheit und Feuchtigkeit in den Teig.
Zucker – verleiht dem Teig die nötige Süße und hilft der Hefe beim Aufgehen.
Butter – sorgt für einen köstlichen, reichhaltigen Geschmack.
Ei – bindet die Zutaten zusammen und sorgt für eine goldene Farbe.
Salz – hebt die Aromen in den Zimtschnecken hervor.

Für die Füllung
Zimt – verleiht dem Gebäck den unverzichtbaren, warmen Geschmack.
Brauner Zucker – sorgt für eine karamellige Süße und verstärkt den Zimtgeschmack.
Butter – um die Füllung teigig zu machen und die Aromen zu vereinen.

Für die Glasur
Puderzucker – sorgt für eine süße und cremige Glasur.
Milch – hilft, die Glasur glatt und gießfähig zu machen.
Lebensmittelfarbe (rot) – macht die Glasur blutig und sorgt für den Halloween-Touch.

Mit diesen Zutaten zaubert ihr ein Halloween Frühstück, das nicht nur schaurig, sondern auch lecker ist!

Step-by-Step Instructions for Halloween Frühstück – Blutige Eingeweide Zimtschnecken

Step 1: Teig vorbereiten
In einer großen Schüssel die Hefe in lauwarmer Milch auflösen und 5 Minuten stehen lassen. Dann Mehl, Zucker, Butter, Ei und Salz hinzufügen. Alles mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine 5 Minuten lang bei mittlerer Geschwindigkeit kneten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Step 2: Füllung zubereiten
Während der Teig geht, die Füllung vorbereiten. In einer kleinen Schüssel Zimt und braunen Zucker gut vermischen. Die restliche Butter schmelzen und mit der Zimt-Zucker-Mischung gut verrühren, bis eine glatte Paste entsteht. Nach einer Stunde den aufgegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche ausrollen und gleichmäßig mit der Zimtfüllung bestreichen.

Step 3: Zimtschnecken formen
Den Teig vorsichtig von der langen Seite her aufrollen, um eine schöne Schnecke zu formen. Mit einem scharfen Messer die Rolle in gleichmäßige Stücke von etwa 4 cm schneiden. Die geschnittenen Zimtschnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, dabei genügend Platz zwischen den Schnecken lassen, da sie beim Backen aufgehen. Den Ofen auf 180 °C vorheizen.

Step 4: Zimtschnecken backen
Die Zimtschnecken werden nun bei 180 °C für etwa 20-25 Minuten im vorgeheizten Ofen gebacken, bis sie goldbraun sind und ein köstlicher Zimtgeruch durch die Küche zieht. Nach dem Backen die Schnecken aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Währenddessen kann die Glasur vorbereitet werden.

Step 5: Glasur anrühren
Für die Glasur Puderzucker in eine Schüssel sieben und nach und nach Milch hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Einen Spritzer rote Lebensmittelfarbe hinzufügen, um die blutige Optik zu erzeugen und gut verrühren. Die Glasur sollte glatt und fließend sein, damit sie gut über die Zimtschnecken fließt.

Step 6: Zimtschnecken dekorieren
Wenn die Zimtschnecken vollständig abgekühlt sind, dick mit der blutigen Glasur überziehen. Für einen zusätzlichen Gruseleffekt können Sie die Glasur mit einem Spritzbeutel auftragen und kleine Tropfen über die Schnecken verteilen. Lassen Sie die Glasur kurz aushärten, bevor Sie die Zimtschnecken servieren und genießen – perfekt für ein Halloween Frühstück!

Was passt zu Halloween Frühstück – Blutige Eingeweide Zimtschnecken?

Ein schaurig-leckeres Frühstück wird noch besser, wenn ihr die richtigen Begleiter dazu serviert.

  • Kürbis-Ingwer-Smoothie: Ein cremiger, exotischer Drink, der die süßen und würzigen Aromen eurer Zimtschnecken perfekt ergänzt.
  • Fruchtiger Obstsalat: Bunte Früchte bringen Frische ins Spiel. Die süße Säure harmoniert herrlich mit der Zimtfüllung.
  • Warmer Apfelmus: Dieses samtige Kompott bietet einen wundervollen Kontrast zur Konsistenz der Zimtschnecken und bringt einen schönen Herbstgeschmack.
  • Kaffee mit Zimt: Ein aromatischer Kaffee, angereichert mit einer Prise Zimt, verstärkt das Geschmackserlebnis und lässt den Duft von Zimt in der Luft verweilen.
  • Schlagsahne mit Vanille: Diese leichte, süße Sahne fügt einen Hauch von Luxus hinzu und lässt den Halloween-Spirit nicht zu kurz kommen.
  • Schokoladen-Muffins: Für die Schokoladenliebhaber eine süße Ergänzung, die die Herzlichkeit der Zimtschnecken aufgreift und das Frühstück vervollständigt.
  • Apfel-Cidre: Ein warm servierter Cider mit Zimt und Nelken bringt festlichen Genuss und wärmt die Herzen an einem kühlen Herbstmorgen.
  • Tropfen von Blutorange: Eine fruchtige, erfrischende Note, die nicht nur das Auge erfreut, sondern auch geschmacklich mit der blutigen Glasur harmoniert.
  • Kürbiskekse: Mit ihrem würzigen Geschmack und der weichen Textur passen sie perfekt zu den schaurigen Zimtschnecken und runden das Halloween-Thema ab.
  • Zimtschnecken-Eiscreme: Ein kühles Dessert, das mit einer Zimt-Glasur überzogen ist und das Frühstück in eine unwiderstehliche Nachspeise verwandelt.

Tipps für die besten Zimtschnecken

Teig richtig kneten: Achte darauf, den Teig mindestens 5 Minuten zu kneten, damit er schön glatt und elastisch wird. So gehen deine Zimtschnecken besser auf.

Backzeit im Blick: Überprüfe die Schnecken nach 20 Minuten im Ofen. Sie sollten goldbraun sein, um ein Austrocknen zu vermeiden.

Kühle Glasur: Lasse die Zimtschnecken vollständig abkühlen, bevor du die Glasur aufträgst. So bleibt sie schön cremig und läuft nicht davon.

Lebensmittelfarbe dosieren: Beginne mit einem kleinen Tropfen roter Lebensmittelfarbe und passe die Intensität an, um die perfekte blutige Optik für dein Halloween Frühstück zu erzielen.

Füllung gleichmäßig verteilen: Achte darauf, die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig auf dem Teig zu verteilen, um jedem Bissen den vollsten Geschmack zu geben.

So gelingen dir garantiert die besten Halloween Frühstück – Blutige Eingeweide Zimtschnecken!

Halloween Frühstück – Blutige Eingeweide Zimtschnecken Varianten

Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe dieses schaurige Rezept nach deinem Geschmack an!

  • Glutenfrei: Ersetze das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung, um die Zimtschnecken für alle geeignet zu machen. Das sorgt für Vielfalt auf dem Tisch.

  • Vegane Option: Nutze statt Milch pflanzliche Alternativen wie Mandelmilch und verwende vegane Butter. So zauberst du ein leckeres Rezept für alle!

  • Schokoladige Füllung: Füge Schokoladenstückchen zu deiner Zimt-Füllung hinzu, um dem Gebäck eine süße Schokoladennote zu verleihen. Eine köstliche Überraschung in jedem Bissen.

  • Nussige Varianz: Streue gehackte Nüsse in die Füllung, um eine extra crunchige Textur und einen nussigen Geschmack hinzuzufügen. Eine perfekte Ergänzung!

  • Würzige Variante: Gib etwas Muskatnuss oder Ingwer zur Zimtmischung, um eine besondere Würze zu kreieren. Dies wird eure Gäste begeistern!

  • Fruity Twist: Integriere gehackte Äpfel oder Birnen in die Füllung für eine fruchtige Note. Das sorgt für eine interessante Süße und Frische.

  • Karamell-Glasur: Tausche die Puderzucker-Glasur gegen eine Karamellglasur aus, um der Süße eine zusätzliche, reichhaltige Dimension zu verleihen. Unwiderstehlich!

  • Scharfe Note: Füge eine Prise Cayennepfeffer oder Zimt hinzu, um die Geschmacksintensität zu erhöhen und die Zimtschnecken etwas aufzupeppen. Ein echter Gaumenschmaus!

Falls du weitere regelmäßige Frühstücksideen benötigst, wie wäre es mit einem köstlichen Frühstückswrap Mit Ei? Oder vielleicht die Bananen Overnight Oats, die perfekt für einen energischen Start in den Tag sind?

Lagerungstipps für Halloween Frühstück – Blutige Eingeweide Zimtschnecken

Raumtemperatur: Die Zimtschnecken können bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Legt sie einfach in eine geschlossene Keksdose, damit sie frisch bleiben.

Kühlschrank: Im Kühlschrank bleiben die Zimtschnecken bis zu 5 Tage frisch. Wickle sie in Frischhaltefolie oder lege sie in einen luftdichten Behälter, um Austrocknung zu vermeiden.

Gefrierer: Für längere Lagerung könnt ihr die Zimtschnecken bis zu 3 Monate einfrieren. Wickelt jede Zimtschnecke einzeln in Frischhaltefolie und legt sie in einen Gefrierbeutel.

Wiederaufwärmen: Um die Zimtschnecken wieder aufzuwärmen, einfach im Ofen bei 180 °C für 5-10 Minuten oder in der Mikrowelle für 15-20 Sekunden erhitzen. Genießt sie frisch, wie an Halloween!

Zeit sparen mit den Blutigen Eingeweide Zimtschnecken

Ihr könnt die Halloween Frühstück – Blutige Eingeweide Zimtschnecken bestens im Voraus zubereiten, um euch wertvolle Zeit zu sparen! Bereitet zuerst den Teig und die Füllung bis zu 24 Stunden im Voraus vor. Nachdem ihr den Teig geknetet habt, deckt ihn ab und lagert ihn im Kühlschrank. Am nächsten Morgen lasst ihr ihn einfach bei Zimmertemperatur für etwa eine Stunde gehen, bevor ihr die Schnecken formt und backt. Auch die Glasur könnt ihr im Voraus bis zu 3 Tage aufbewahren; sorgt dafür, dass sie in einem luftdichten Behälter bleibt, um die Konsistenz zu bewahren. Wenn ihr bereit seid zum Servieren, dekoriert die abgekühlten Zimtschnecken einfach mit der Glasur – so holt ihr euch die Halloween-Stimmung mit minimalem Aufwand auf den Tisch!

Halloween Frühstück – Blutige Eingeweide Zimtschnecken Recipe FAQs

Wie wähle ich die besten Zutaten für die Zimtschnecken aus?
Achtet darauf, frische Hefe zu verwenden; diese sollte schön weich und nicht brüchig sein. Außerdem sollte die Milch lauwarm sein, um die Hefe zu aktivieren. Das Mehl sollte fein gemahlen sein, um den besten Teig zu garantieren.

Wie bewahre ich die Zimtschnecken am besten auf?
Die Zimtschnecken können bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage in einer geschlossenen Keksdose aufbewahrt werden. Wenn ihr sie länger genießen möchtet, wickelt sie in Frischhaltefolie und lagert sie im Kühlschrank – dort bleiben sie bis zu 5 Tage frisch.

Kann ich die Zimtschnecken einfrieren?
Absolut! Ihr könnt die Zimtschnecken bis zu 3 Monate im Gefrierer aufbewahren. Wickelt jede Zimtschnecke einzeln in Frischhaltefolie und steckt sie dann in einen Gefrierbeutel, um Gefrierbrand zu vermeiden. Wenn ihr Lust auf die Leckerei habt, einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und warm machen.

Was mache ich, wenn der Teig nicht aufgeht?
Wenn der Teig nach 1 Stunde nicht aufgegangen ist, könnte die Hefe tot sein. Prüft, ob die Hefe frisch ist und ob die Milch die richtige Temperatur hatte (ca. 37 °C). Ihr könnt auch versuchen, den Teig an einem wärmeren Ort ruhen zu lassen, vielleicht neben einer Wärmequelle oder in einem leicht vorgeheizten (aber ausgeschalteten) Ofen.

Sind die Zimtschnecken allergenfrei?
Diese Zimtschnecken enthalten Gluten, Milchprodukte und Eier. Wenn jemand in eurer Familie Allergien hat, könnt ihr glutenfreies Mehl verwenden und eventuell eine pflanzliche Milch sowie Eiersatzprodukte ausprobieren. Das Ergebnis wird etwas anders sein, aber es ist eine tolle Alternative!

Wie kann ich die Zimtschnecken dekorieren?
Ich empfehle, die Glasur mit einem Spritzbeutel aufzutragen, um einen gruseligen Effekt zu erzielen. Kleine Tröpfchen oder sogar ein leicht verlaufenes Muster geben den Zimtschnecken ein noch schaurigeres Aussehen! Lass die Glasur kurz aushärten, bevor du sie servierst – das macht die Präsentation perfekt.

Halloween Frühstück – Blutige Eingeweide Zimtschnecken

Erschreckend leckere Halloween Frühstück – Blutige Eingeweide Zimtschnecken, die ein schnelles und fantasievolles Frühstück zaubern.
Print Rate
Gericht: Frühstück
Küche: Halloween
Keyword: Halloween Frühstück, Leckereien, snack, süß, Zimtschnecken
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Gehenlassen: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 55 Minuten
Servings: 12 Stück
Calories: 250kcal

Kochutensilien

  • Schüsseln
  • Küchenmaschine
  • Backofen
  • Backblech
  • Backpapier

Zutaten

Für den Teig

  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Hefe
  • 250 ml Milch lauwarm
  • 75 g Zucker
  • 100 g Butter geschmolzen
  • 1 Stück Ei
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung

  • 2 TL Zimt
  • 75 g Brauner Zucker
  • 50 g Butter geschmolzen

Für die Glasur

  • 250 g Puderzucker
  • 50 ml Milch
  • 1 TL Lebensmittelfarbe (rot) für den Halloween-Touch

Anleitungen

Zubereitung

  • In einer großen Schüssel die Hefe in lauwarmer Milch auflösen und 5 Minuten stehen lassen.
  • Dann Mehl, Zucker, Butter, Ei und Salz hinzufügen und alles mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine 5 Minuten lang kneten.
  • Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  • In einer kleinen Schüssel Zimt und braunen Zucker gut vermischen.
  • Die restliche Butter schmelzen und mit der Zimt-Zucker-Mischung gut verrühren.
  • Den aufgegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche ausrollen und gleichmäßig mit der Zimtfüllung bestreichen.
  • Den Teig vorsichtig von der langen Seite her aufrollen und in gleichmäßige Stücke schneiden.
  • Die geschnittenen Zimtschnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und den Ofen auf 180 °C vorheizen.
  • Die Zimtschnecken für etwa 20-25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis sie goldbraun sind.
  • Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
  • Für die Glasur Puderzucker in eine Schüssel sieben und Milch hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Einen Spritzer rote Lebensmittelfarbe hinzufügen und gut verrühren.
  • Wenn die Zimtschnecken abgekühlt sind, dick mit der blutigen Glasur überziehen.

Notizen

Lagerung bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank für optimale Frische. Hingucker für jede Halloween-Feier.

Nährwerte

Serving: 1Stück | Calories: 250kcal | Carbohydrates: 32g | Protein: 3g | Fat: 12g | Saturated Fat: 7g | Polyunsaturated Fat: 2g | Monounsaturated Fat: 3g | Cholesterol: 30mg | Sodium: 150mg | Potassium: 150mg | Fiber: 1g | Sugar: 18g | Vitamin A: 200IU | Calcium: 50mg | Iron: 0.5mg

Schreibe einen Kommentar

Rezept Bewertung