Buttermilch Schokoladenkuchen: Saftig und Lecker

Ich bin Hannah

Tägliche kulinarische Köstlichkeiten👩‍🍳

Posted on

Eines Nachmittags in meiner Küche, während der Duft von frisch gebackenem Kuchen durch die Luft schwebte, wurde schnell klar: Buttermilch Schokoladenkuchen ist der perfekte Begleiter für besondere Momente oder einfach nur, um sich selbst zu verwöhnen. Diese köstliche Kombination aus schokoladigem Genuss und der feinen Säure der Buttermilch macht jeden Bissen zu einem Erlebnis für die Sinne. Das Beste daran? Die Zubereitung ist einfach und eignet sich für Köche aller Erfahrungsstufen – ideal für alle, die eine schnelle, aber unvergessliche Nachspeise suchen. Bereit, Ihre Liebsten mit einem saftigen Stück Buttermilch Schokoladenkuchen zu beeindrucken? Lassen Sie uns gemeinsam in diese schokoladige Verführung eintauchen!

Warum ist dieser Kuchen so besonders?

Einfachheit: Die Zubereitung dieses Buttermilch Schokoladenkuchens ist unkompliziert und erfordert keine besonderen Backfähigkeiten, sodass Sie schnell die besten Ergebnisse erzielen.

Reicher Geschmack: Die Kombination aus Schokolade und Buttermilch sorgt für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert.

Vielseitigkeit: Ob als Geburtstagskuchen oder bei einer Kaffeetafel, dieser Kuchen passt zu jeder Gelegenheit und lässt sich problemlos anpassen – beispielsweise mit Nüssen oder Früchten.

Schnell & praktisch: In weniger als einer Stunde zaubern Sie einen köstlichen Kuchen, ideal für unerwartete Gäste oder einfach, um sich selbst zu verwöhnen.

Unwiderstehlich saftig: Die Buttermilch sorgt für eine unvergleichlich saftige Konsistenz, die im Mund zergeht. Servieren Sie ihn warm mit Eis oder Sahne für ein wahres Geschmackserlebnis!

Buttermilch Schokoladenkuchen Zutaten

• Für alle Schokoladenliebhaber – hier sind die Zutaten für diesen köstlichen Buttermilch Schokoladenkuchen!

Für den Teig

  • Mehl (250 g) – sorgt für die richtige Struktur; verwenden Sie glutenfreies Mehl für eine glutenfreie Variante.
  • Kakaopulver (50 g, ungesüßt) – fügt reichhaltigen Schokoladengeschmack hinzu; für einen milderen Geschmack optieren Sie für niederländisches Kakaopulver.
  • Backpulver (1 ½ TL) – unterstützt das Aufgehen des Kuchens; stellen Sie sicher, dass es frisch ist für die besten Ergebnisse.
  • Natron (1 TL) – trägt zur Lockerheit bei und balanciert die Säure aus; kann bei Bedarf durch mehr Backpulver ersetzt werden.
  • Salz (½ TL) – hebt den Geschmack hervor.
  • Zucker (200 g) – sorgt für Süße und Feuchtigkeit; versuchen Sie kokosnusszucker für einen niedrigeren glykämischen Index.
  • Eier (2 große) – binden die Zutaten und verleihen Reichtum; ersetzen Sie sie durch Leinsamenmehl für eine vegane Option.
  • Buttermilch (200 ml) – stellt Feuchtigkeit und eine zarte Textur sicher; Jogurt oder Sauerrahm können als Ersatz verwendet werden.
  • Pflanzenöl (100 ml, z.B. Sonnenblumenöl) – trägt zur Saftigkeit und Weichheit bei; verwenden Sie geschmolzene Butter für einen reicheren Geschmack.
  • Vanilleextrakt (1 TL) – verbessert den Geschmack.
  • Heißes Wasser (150 ml) – hilft, einen glatten Teig zu erhalten und die Feuchtigkeit des Kuchens zu bewahren.

Für die Dekoration (optional)

  • Puderzucker – für eine dekorative Staubschicht.
  • Schokoladenglasur oder Schokoladenstückchen – verleiht zusätzlichen Schokoladengeschmack und ist ideal zur Dekoration.

Dieser Buttermilch Schokoladenkuchen wird mit seiner saftigen Konsistenz und dem reichhaltigen Schokoladengeschmack ganz sicher zum Star auf Ihrer Kaffeetafel!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Buttermilch Schokoladenkuchen

Step 1: Ofen vorheizen
Heizen Sie den Ofen auf 180 °C vor und fetten Sie eine 23 cm große Springform ein oder legen Sie sie mit Backpapier aus. Dies sorgt dafür, dass Ihr Buttermilch Schokoladenkuchen gleichmäßig backt und sich leicht aus der Form lösen lässt.

Step 2: Trockene Zutaten mischen
In einer großen Schüssel das Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron und Salz gut vermengen. Verwenden Sie einen Schneebesen, um Klumpen zu lösen und sicherzustellen, dass alle trockenen Zutaten gleichmäßig verteilt sind. Diese Mischung bildet die Basis für den köstlichen Schokoladenteig.

Step 3: Zucker und Eier cremig schlagen
In einer separaten Schüssel den Zucker und die Eier mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine leicht und fluffig schlagen. Dies dauert etwa 2-3 Minuten. Die Mischung sollte hell und luftig sein, was dem Kuchen die nötige Struktur und Feuchtigkeit verleiht.

Step 4: Buttermilch und Öl einrühren
Fügen Sie die Buttermilch, das Pflanzenöl und den Vanilleextrakt in die Zucker-Ei-Mischung hinzu und verrühren Sie alles gut. Achten Sie darauf, dass alle Zutaten gut miteinander vermischt sind, bevor Sie mit den trockenen Zutaten fortfahren.

Step 5: Trockene und feuchte Zutaten kombinieren
Geben Sie die trockenen Zutaten nach und nach zu der feuchten Mischung. Rühren Sie vorsichtig, bis alles gerade so vermischt ist, um einen zähen Kuchen zu vermeiden. Die Textur sollte leicht klumpig, aber gut kombiniert sein.

Step 6: Heißes Wasser hinzufügen
Gießen Sie das heiße Wasser vorsichtig in den Teig und rühren Sie weiter, bis der Teig gleichmäßig flüssig ist. Der Buttermilch Schokoladenkuchen wird am Ende eine dünnere Konsistenz haben, was ihn besonders saftig macht.

Step 7: Teig in die Form gießen
Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Springform und klopfen Sie sie leicht auf die Arbeitsfläche, um Luftblasen zu entfernen. Eine gleichmäßige Oberfläche sorgt für ein ansprechendes Backergebnis und ein gleichmäßiges Aufgehen des Kuchens.

Step 8: Backen
Backen Sie den Buttermilch Schokoladenkuchen für etwa 30-35 Minuten. Der Kuchen ist fertig, wenn ein Zahnstocher in der Mitte sauber herauskommt. Keine Angst, prüfen Sie das regelmäßig, um ein Überbacken zu vermeiden.

Step 9: Abkühlen lassen
Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen. Danach vorsichtig auf ein Kühlgestell geben, um die restliche Zeit vollständig auszuhärten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die perfekte Konsistenz zu erreichen.

Step 10: Dekorieren und Servieren
Optional können Sie den Kuchen nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben oder mit Schokoladenglasur dekorieren. Servieren Sie Stücke des Buttermilch Schokoladenkuchens warm oder bei Zimmertemperatur, eventuell mit einer Kugel Vanilleeis für einen zusätzlichen Genuss.

Buttermilch Schokoladenkuchen Variationen

Entdecken Sie, wie Sie diesem köstlichen Rezept Ihre persönliche Note verleihen können, um noch mehr Geschmack und Freude zu bringen.

  • Glutenfrei: Ersetzen Sie das Mehl durch glutenfreies Mehl für eine leckere, glutenfreie Variante, die trotzdem saftig bleibt.
  • Vegan: Tauschen Sie Eier gegen Leinsamenmehl und verwenden Sie Pflanzenmilch statt Buttermilch für eine vegane Version.
  • Fruchtige Note: Fügen Sie frische Beeren wie Himbeeren oder Kirschen in den Teig oder als Topping hinzu, um eine fruchtige Frische zu integrieren.
  • Nussige Textur: Geben Sie gehackte Nüsse oder Schokoladenstückchen in den Teig, um eine schmackhafte Textur zu erreichen.
  • Kaffee-Aroma: Mischen Sie einen Schuss frisch gebrühten Kaffee in den Teig, um den Schokoladengeschmack zu intensivieren und eine wunderbare Tiefe zu schaffen.
  • Gewürze: Experimentieren Sie mit einer Prise Zimt oder Muskat, um dem Kuchen eine überraschende Geschmacksdimension zu verleihen.
  • Süßes Topping: Verleihen Sie dem Kuchen mit einer Schokoladenglasur eine dekadente Note oder verwenden Sie eine cremige Frischkäsefüllung für mehr Raffinesse.
  • Karamellsoße: Servieren Sie den Kuchen mit warmer Karamellsoße, um ein himmlisches Dessert-Erlebnis zu kreieren, das lecker und indulgent ist.

Für noch mehr Inspiration und Ideen, schauen Sie sich unsere Rezepte für vegane Kuchen oder leckere Toppings an, die perfekt zu Ihrem nächsten Backabenteuer passen!

Tipps für den besten Buttermilch Schokoladenkuchen

  • Zutaten Temperatur: Achten Sie darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Dies sorgt für eine gleichmäßige Mischung und verbessert die Textur Ihres Buttermilch Schokoladenkuchens.

  • Nicht Übermischen: Rühren Sie den Teig nur so lange, bis alles gerade vermischt ist. Übermäßiges Rühren kann zu einem zähen Kuchen führen, den Sie vermeiden möchten.

  • Ofentür schließen: Öffnen Sie während des Backens nicht die Ofentür. Dies verhindert, dass der Kuchen zusammenfällt und sorgt für ein gleichmäßiges Aufgehen.

  • Abkühlphase beachten: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen die empfohlene Zeit abkühlen. Dies hilft ihm, die perfekte Konsistenz und Feuchtigkeit zu erhalten.

  • Variationen hinzufügen: Experimentieren Sie mit zusätzlichen Zutaten wie Nüssen oder Schokoladenstückchen, um Ihrem Buttermilch Schokoladenkuchen eine persönliche Note zu verleihen.

Perfekte Vorbereitung für Ihren Buttermilch Schokoladenkuchen

Der Buttermilch Schokoladenkuchen ist eine fantastische Option für stressfreies Meal Prepping! Sie können die trockenen Zutaten (Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron und Salz) bis zu 3 Tage im Voraus abmessen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren, um Klumpenbildung zu vermeiden. Die feuchten Zutaten wie Buttermilch, Eier und Öl sollten am Backtag frisch kombiniert werden, um die beste Qualität zu gewährleisten. Wenn Sie den gesamten Kuchen im Voraus backen möchten, lassen Sie ihn vollständig abkühlen, bevor Sie ihn in einem luftdichten Behälter bis zu 1 Woche im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren einfach mit Puderzucker bestäuben oder mit warmer Schokoladenglasur dekorieren – so bleibt Ihr Buttermilch Schokoladenkuchen einfach köstlich!

Was serviert man zu Buttermilch Schokoladenkuchen?

Servieren Sie diesen köstlichen Kuchen mit passenden Beilagen, die jedes Stück zu einem besonderen Erlebnis machen.

  • Vanilleeis: Eine Kugel cremiges Vanilleeis schmilzt perfekt auf dem warmen Stück Kuchen und verstärkt den schokoladigen Genuss. Die Kälte des Eises harmoniert wunderbar mit der warmen, saftigen Textur des Kuchens.

  • Schlagsahne: Eine leichte, luftige Schicht Schlagsahne bietet eine frische Note, die die Schokolade hervorragend ergänzt. Dieses Duo macht jeden Bissen zu einem himmlischen Vergnügen.

  • Frische Beeren: Himbeeren oder Erdbeeren bringen eine fruchtige Frische ins Spiel, die die Süße des Kuchens perfekt ausbalanciert. Die saftigen Beeren sorgen zudem für einen wunderbaren Farbkontrast.

  • Kaffee oder Tee: Eine Tasse frisch gebrühter Kaffee oder Kräutertee bietet die ideale Begleitung, um den Geschmack des Buttermilch Schokoladenkuchens noch mehr zu intensivieren. Die Wärme des Getränks harmoniert köstlich mit dem Kuchen.

  • Nusssauce: Ein Schuss Karamell- oder Schokoladensauce, vielleicht sogar mit gehackten Nüssen, fügt eine zusätzliche, knusprige Dimension hinzu und verstärkt die Schokoladennote auf himmlische Weise.

  • Zitrusfrüchte: Ein Spritzer Zitronensaft oder eine Orangenscheibe kann dem ganzen eine erfrischende Note geben und wirkt besonders an warmen Tagen sehr einladend. Die frischen Aromen erfrischen den Gaumen und schaffen einen schönen Kontrast zu der süßen Schokolade.

Lagerungstipps für Buttermilch Schokoladenkuchen

Raumtemperatur: Aufbewahrt in einem luftdichten Behälter, bleibt der Kuchen bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage frisch und saftig.

Kühlschrank: Im Kühlschrank hält der Buttermilch Schokoladenkuchen bis zu einer Woche. Achten Sie darauf, ihn gut verpackt zu halten, damit er keine Feuchtigkeit verliert.

Einfrieren: Für längere Lagerung kann der Kuchen portionsweise in Frischhaltefolie eingewickelt und in einem Gefrierbeutel eingefroren werden. So bleibt er bis zu 3 Monate frisch.

Auftauen: Lassen Sie den gefrorenen Kuchen über Nacht im Kühlschrank auftauen, bevor Sie ihn servieren. Er schmeckt am besten, wenn er bei Zimmertemperatur serviert wird.

Buttermilch Schokoladenkuchen Recipe FAQs

Wie wähle ich die besten Zutaten für den Buttermilch Schokoladenkuchen aus?
Achten Sie darauf, dass Ihre Buttermilch frisch und nicht abgelaufen ist. Für eine bessere Qualität des Kuchens sollten alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Vermischung! Wenn Sie Kakaopulver kaufen, prüfen Sie, ob es ungesüßt und frisch ist, um den besten Schokoladengeschmack zu erzielen.

Wie lange kann ich den Buttermilch Schokoladenkuchen aufbewahren?
Bei Raumtemperatur bleibt der Kuchen in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage frisch. Im Kühlschrank hält er bis zu einer Woche. Denken Sie daran, ihn gut verpackt zu halten, um Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden – so bleibt er saftig und lecker!

Kann ich den Buttermilch Schokoladenkuchen einfrieren?
Ja, das können Sie! Wickeln Sie den abgekühlten Kuchen portionsweise in Frischhaltefolie ein und legen Sie ihn in einen Gefrierbeutel. So bleibt er bis zu 3 Monate frisch. Zum Auftauen legen Sie den gefrorenen Kuchen über Nacht in den Kühlschrank, damit er sanft auftaut, und servieren Sie ihn am besten bei Zimmertemperatur.

Was kann ich tun, wenn mein Kuchen nach dem Backen nicht aufgeht?
In diesem Fall könnte das Problem an der Frische Ihrer Backzutaten liegen. Überprüfen Sie, ob Ihr Backpulver und Natron frisch sind, da alte Zutaten möglicherweise nicht mehr ihre Wirkung entfalten. Achten Sie auch darauf, den Teig nicht zu übermischen – dies kann zu einem dichten und schweren Kuchen führen.

Gibt es besondere diätetische Überlegungen für diesen Kuchen?
Wenn jemand in Ihrer Familie eine Glutenunverträglichkeit hat, können Sie glutenfreies Mehl verwenden. Für eine vegane Variante ersetzen Sie die Eier durch Leinsamenmehl – einfach 1 Esslöffel Leinsamen mit 3 Esslöffeln Wasser vermischen und 5 Minuten ruhen lassen, bevor Sie es in den Teig geben.

Buttermilch Schokoladenkuchen

Buttermilch Schokoladenkuchen: Saftig und Lecker

Buttermilch Schokoladenkuchen ist der perfekte Begleiter für besondere Momente oder einfach nur, um sich selbst zu verwöhnen.
Print Pin Rate
Gericht: Nachtisch
Küche: Deutsch
Keyword: Buttermilch Schokoladenkuchen, Dessert, einfaches Rezept, Kuchen, schnell und lecker, Schokoladenkuchen
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 35 Minuten
Abkühlzeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde
Servings: 8 Stücke
Calories: 320kcal

Kochutensilien

  • Springform
  • Backofen
  • Mischschüssel
  • Schneebesen
  • Handmixer

Zutaten

Für den Teig

  • 250 g Mehl verwenden Sie glutenfreies Mehl für eine glutenfreie Variante
  • 50 g Kakaopulver ungesüßt; für einen milderen Geschmack verwenden Sie niederländisches Kakaopulver
  • 1.5 TL Backpulver stellen Sie sicher, dass es frisch ist
  • 1 TL Natron kann bei Bedarf durch mehr Backpulver ersetzt werden
  • 0.5 TL Salz hebte den Geschmack hervor
  • 200 g Zucker versuchen Sie kokosnusszucker für einen niedrigeren glykämischen Index
  • 2 große Eier ersetzen Sie sie durch Leinsamenmehl für eine vegane Option
  • 200 ml Buttermilch Jogurt oder Sauerrahm können als Ersatz verwendet werden
  • 100 ml Pflanzenöl z.B. Sonnenblumenöl
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 150 ml Heißes Wasser

Für die Dekoration (optional)

  • Puderzucker für eine dekorative Staubschicht
  • Schokoladenglasur oder Schokoladenstückchen verleiht zusätzlichen Schokoladengeschmack

Anleitungen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Heizen Sie den Ofen auf 180 °C vor und fetten Sie eine 23 cm große Springform ein oder legen Sie sie mit Backpapier aus.
  • In einer großen Schüssel das Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron und Salz gut vermengen.
  • In einer separaten Schüssel den Zucker und die Eier leicht und fluffig schlagen.
  • Fügen Sie die Buttermilch, das Pflanzenöl und den Vanilleextrakt in die Zucker-Ei-Mischung hinzu und verrühren Sie alles gut.
  • Geben Sie die trockenen Zutaten nach und nach zu der feuchten Mischung.
  • Gießen Sie das heiße Wasser vorsichtig in den Teig und rühren Sie weiter.
  • Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Springform und klopfen Sie sie leicht auf die Arbeitsfläche.
  • Backen Sie den Kuchen für etwa 30-35 Minuten.
  • Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen.
  • Optional dekorieren Sie den Kuchen mit Puderzucker oder Schokoladenglasur.

Notizen

Die Buttermilch sorgt für eine unvergleichlich saftige Konsistenz. Servieren Sie den Kuchen warm mit Eis oder Sahne für ein wahres Geschmackserlebnis.

Nährwerte

Serving: 1Stück | Calories: 320kcal | Carbohydrates: 45g | Protein: 5g | Fat: 15g | Saturated Fat: 2g | Polyunsaturated Fat: 1g | Monounsaturated Fat: 10g | Cholesterol: 70mg | Sodium: 200mg | Potassium: 200mg | Fiber: 2g | Sugar: 25g | Calcium: 20mg | Iron: 2mg

Schreibe einen Kommentar

Rezept Bewertung