Vegan Bratkopf-Kohl und Noodle-Brötchen genießen

Ich bin Hannah

Tägliche kulinarische Köstlichkeiten👩‍🍳

Posted on

Es war ein dieser Tage, an denen die Sehnsucht nach etwas Eigenem und Köstlichem übermächtig wurde. Wie oft habe ich auf den Straßen Taiwans die verführerischen Düfte von gebratenen Buns geschnuppert? Mit meiner veganen Variante der beliebten Bratkopf-kohl und Noodle-Brötchen bringe ich diesen unvergleichlichen Geschmack direkt in meine Küche. Stellt euch vor: Außen knusprig und goldbraun, innen weich und mild gefüllt mit einer delikaten Mischung aus frischem Gemüse und zarten Nudeln. Diese Buns sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch perfekt zum Einfrieren geeignet, was sie zum ultimativen Komfortessen macht, das jederzeit zur Hand ist. Also, bereit für einen kulinarischen Ausflug? Lasst uns gemeinsam diese kleinen Wunderwerke zaubern!

Warum sind diese Buns ein Muss?

Einzigartiger Geschmack: Diese veganen Bratkopf-Kohl und Noodle-Brötchen bringen den unverfälschten Geschmack Taiwans direkt auf euren Tisch. Vielseitig: Füllt die Buns nach Belieben mit eurem Lieblingsgemüse oder sogar Tofu für eine individuelle Note. Einfach zuzubereiten: Mit nur wenigen Zutaten und einfachen Schritten kreiert ihr ein beeindruckendes Gericht. Perfekt für die Vorratskammer: Friert sie ein und genießt leckeres Essen, wann immer ihr Lust habt! Herzen gewinnen: Diese knusprigen Buns sind ideal für Familienfeiern oder gemütliche Abende mit Freunden.

Bratkopf-Kohl und Noodle-Brötchen Zutaten

• Diese Zutatenliste führt euch direkt zu den herzhaften veganen Buns, die ihr lieben werdet!

Für den Teig

  • Weißes Mehl – sorgt für die Struktur; kann durch glutenfreies Mehl ersetzt werden.
  • Trockenhefe – hilft dem Teig beim Aufgehen; am besten frische Hefe verwenden.
  • Zucker – balanciert die Aromen und nährt die Hefe; ahornsirup kann hier eine süße Alternative sein.
  • Salz – verstärkt den Geschmack; verwende Meersalz für das beste Aroma.
  • Warmes Sojamilch – hydratisiert den Teig; jede Pflanzenmilch funktioniert gut.
  • Geröstetes Sesamöl – verleiht dem Teig Tiefe; kann durch pflanzliches Öl ersetzt werden.

Für die Füllung

  • Roher, geriebener Kohl – die Hauptzutat für die Füllung, die für den Crunch sorgt; kann durch Bok Choy ersetzt werden.
  • Vermicelli-Nudeln – sorgen für Textur und Fülle; Reismehl-Nudeln sind eine gute Alternative.
  • Karotte – bringt Süße und Farbe in die Füllung; Zucchini kann ebenfalls verwendet werden.
  • Gehackte Frühlingszwiebeln/Schalotten – fügt einen frischen Geschmack hinzu; bei Bedarf durch normale Zwiebeln ersetzen.
  • Sojasauce – liefert einen umami-Geschmack; Tamari ist eine glutenfreie Option hierfür.
  • Neutralöl (zum Braten) – zum Anbraten der Füllung; leichte Öle wie Rapsöl funktionieren gut.
  • Salz (für die Würze) – nach Geschmack zugeben; individuell anpassen.

Diese köstlichen veganen Bratkopf-Kohl und Noodle-Brötchen sind bereit, euer neues Lieblingsessen zu werden!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Bratkopf-Kohl und Noodle-Brötchen

Step 1: Teig vorbereiten
Mische in einer großen Schüssel das weiße Mehl, die Trockenhefe, den Zucker und das Salz gut zusammen. Mache eine Mulde in der Mitte und gieße die warme Sojamilch sowie das geröstete Sesamöl hinein. Vermenge alles, bis ein glatter Teig entsteht. Knete den Teig auf einer bemehlten Fläche für etwa 5–7 Minuten. Danach den Teig abdecken und an einem warmen Ort für ca. 2 Stunden ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Step 2: Füllung zubereiten
In der Zwischenzeit die Vermicelli-Nudeln gemäß der Packungsanweisung in heißem Wasser einweichen. Erhitze neutraler Öl in einer Pfanne und dünste die gehackten Frühlingszwiebeln, Karotten und den rohen, geriebenen Kohl für ca. 5 Minuten, bis das Gemüse weich ist. Mische die gut abgetropften Nudeln, die Sojasauce und etwas Salz unter das Gemüse und stelle die Füllung beiseite, damit sie etwas abkühlen kann.

Step 3: Teiglinge formen
Stelle sicher, dass dein Teig ausreichend aufgegangen ist, und forme ihn auf einer bemehlten Fläche in eine Rolle. Teile den Teig in 12-16 gleichmäßige Stücke und rolle jedes Stück zu einem flachen, runden Wrapper mit einem Durchmesser von 8–12 cm aus. Achte darauf, dass die Ränder dünner sind als die Mitte, um ein besseres Falten zu ermöglichen.

Step 4: Buns füllen
Lege einen Esslöffel der vorbereiteten Füllung in die Mitte jedes Wrappers. Falte die Ränder über die Füllung und pinche sie zusammen, um sicherzustellen, dass sie gut verschlossen sind. Drehe die geknickten Ränder leicht, um die Buns zu verschließen und eine schöne Form zu erhalten. So entsteht eine attraktive und gefüllte Form für deine Bratkopf-Kohl und Noodle-Brötchen.

Step 5: Buns braten
Erhitze ausreichend Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Lege die Buns mit der gefalteten Seite nach unten in die Pfanne. Brate sie für etwa 3-4 Minuten, bis die Unterseite goldbraun und knusprig ist. Füge dann ½ Tasse Wasser hinzu, decke die Pfanne ab und lasse die Buns für weitere 5-7 Minuten dämpfen, bis sie durchgegart sind.

Step 6: Servieren
Nehme die Buns vorsichtig aus der Pfanne und serviere sie heiß mit einer Dipsauce aus Sojasauce, gemischt mit einer Prise Zucker und einer Schärfe nach Wahl. Diese Bratkopf-Kohl und Noodle-Brötchen sind nicht nur ein Genuss, sondern auch perfekt für gemütliche Abende oder gesellige Zusammenkünfte!

Lagerungstipps für Bratkopf-Kohl und Noodle-Brötchen

Raumtemperatur: Die Buns sollten nicht bei Raumtemperatur gelagert werden, da sie austrocknen können. Am besten sofort genießen!

Kühlschrank: Gekochte Bratkopf-Kohl und Noodle-Brötchen können in einem luftdichten Behälter bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Gefrierschrank: Für längere Lagerung könnt ihr die ungekochten Buns einfrieren. Wickelt sie einzeln gut ein und lagert sie bis zu 3 Monate im Gefrierfach.

Aufwärmen: Bei Bedarf einfach die gefrorenen Buns in einer Pfanne braten und mit etwas Wasser dämpfen, bis sie durchgegart sind und wieder heiß sind.

Tipps für die besten Bratkopf-Kohl und Noodle-Brötchen

  • Füllung gut abtropfen: Sorge dafür, dass die Füllung sorgfältig abgetropft ist, um matschige Buns zu vermeiden. Zu viel Flüssigkeit kann die Textur beeinträchtigen.

  • Teig richtig ruhen lassen: Lass den Teig ausreichend lange ruhen, damit er schön luftig und weich wird. Mindestens zwei Stunden sind optimal, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

  • Überfüllung vermeiden: Achte darauf, die Buns nicht zu überfüllen, damit sie beim Falten gut verschlossen sind. Dies sorgt auch für eine gleichmäßige Garung.

  • Dicke der Wrapper: Rolle die Teigstücke gleichmäßig aus und achte darauf, dass die Ränder dünner sind als die Mitte. Dies hilft, das Falten zu erleichtern und ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.

  • Hitze kontrollieren: Brate die Buns bei mittlerer Hitze, um ein gleichmäßiges Bräunen zu gewährleisten. Zu hohe Hitze kann die Außenseite verbrennen, während die Innenseite roh bleibt.

Meal Prep für Bratkopf-Kohl und Noodle-Brötchen

Die veganen Bratkopf-Kohl und Noodle-Brötchen sind perfekt für die Meal Prep und helfen, wertvolle Zeit an hektischen Wochentagen zu sparen! Ihr könnt den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren (achtet darauf, ihn gut abzudecken, um das Austrocknen zu verhindern). Auch die Füllung lässt sich prima bis zu 3 Tage im Voraus vorbereiten: Sauté das Gemüse und vermische alles, bevor du es in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagerst. Wenn ihr bereit seid, die Buns zu genießen, formt einfach die Teiglinge, füllt sie mit der vorbereiteten Mischung und bratet sie nach der angegebenen Anleitung! So bleibt die Qualität hervorragend und ihr habt in kürzester Zeit ein tolles Gericht auf dem Tisch.

Was passt gut zu Vegan Bratkopf-Kohl und Noodle-Brötchen?

Es gibt zahlreiche Beilagen, die dieses köstliche Gericht ideal ergänzen und ein unvergessliches Geschmackserlebnis schaffen.

  • Schmackhafte Dips: Eine Sojasauce mit einem Hauch von Sesamöl und einer Prise Chili bietet eine perfekte Balance zu den würzigen Buns.
  • Frischer Gurkensalat: Knackige, saftige Gurken, mariniert in Essig und Zucker, bringen Frische und leichten Crunch ins Spiel.
  • Warmes Asia-Bok Choy: Mit Knoblauch und Ingwer sanft angedünstet, schenkt dieser Partner den Buns einen herzhaften, grünen Akzent, der den Gaumen erfreut.
  • Dampfgegarte Süßkartoffel: Ihre natürliche Süße harmonisiert wundervoll mit den Aromen der Buns und bringt eine cremige Textur.
  • Kokosnuss-Reis: Dieser duftende Reis mit einem Hauch von Süße ergänzt die erdigen Geschmäcker der Füllung und sorgt für einen Hauch tropischen Flair.
  • Grüner Tee oder Lime-Soda: Ein leichtes Getränk wie japanischer grüner Tee oder spritziges Lime-Soda erfrischt den Gaumen zwischen den Bissen.

Variationen & Alternativen

Lasst uns kreativ werden und die Bratkopf-Kohl und Noodle-Brötchen nach euren Wünschen anpassen! Der Geschmack und die Textur können mit diesen einfachen Ideen wunderbar verändert werden.

  • Pilzfüllung: Ersetze den Kohl durch gebratene Champignons für einen herzhaften und umami-reichen Biss. Eine perfekte Wahl für Pilzliebhaber!

  • Tofu-Zusatz: Mische zerdrückten Tofu in die Füllung für extra Protein. Dies verleiht den Buns eine interessante Konsistenz und Geschmackstiefe.

  • Buchweizenmehl: Verwende Buchweizenmehl anstelle von Weißmehl für eine nussigere Note und eine glutenfreie Option. Deine Buns bekommen eine noch spannendere Textur!

  • Würzig: Füge frischen Ingwer oder Knoblauch zur Füllung hinzu, um einen würzigen Kick zu erhalten. So werden die Buns richtig lebendig!

  • Scharf: Experimentiere mit Chili-Flocken oder frischen roten Chilis für einen zusätzlichen Schärfekick. Perfekt für alle, die es gerne feurig mögen!

  • Gemüsevariationen: Nutze verschiedene Gemüsesorten wie Zucchini oder Paprika, um die Füllung bunter und geschmacklich vielfältiger zu gestalten. Die Möglichkeiten sind endlos!

  • Kräuter: Frische Kräuter wie Koriander oder Basilikum bringen zusätzlichen Geschmack und Aroma in die Füllung. Ein Hauch von Frische kann nie schaden!

  • Dipping Sauce: Probiere die Buns mit einer Erdnusssoße oder einer süß-sauren Soße statt der klassischen Sojasauce aus. Dies sorgt für eine spannende Abwechslung in deinem Gericht!

Wenn du zu den Zutaten einen besonderen Twist verleihen möchtest, ziehe in Betracht, einige Küchengeheimnisse und deftige Saucen hinzuzufügen, um das gesamte Geschmackserlebnis zu verbessern. Lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße das Kochen!

Bratkopf-Kohl und Noodle-Brötchen Rezept FAQs

Welche Art von Kohl ist am besten für die Füllung geeignet?
Für die Füllung dieser Buns ist roher, geriebener Kohl ideal, da er Crunch und Frische gibt. Alternativ könnt ihr auch Bok Choy verwenden, was einen ähnlichen Effekt hat. Achte darauf, dass der Kohl frisch und knackig ist; verwelkte Blätter könnten den Geschmack beeinträchtigen.

Wie kann ich die Buns am besten aufbewahren?
Gekochte Bratkopf-Kohl und Noodle-Brötchen sollten in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 5 Tage aufbewahrt werden. Wenn ihr sie länger lagern möchtet, empfehle ich, sie ungekocht einzufrieren. Wickelt die rohen Buns einzeln gut ein und lagert sie bis zu 3 Monate im Gefrierfach.

Wie lange kann ich die ungekochten Buns gefrieren?
Ungekochte Bratkopf-Kohl und Noodle-Brötchen können problemlos bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden. Um sicherzustellen, dass sie ihre beste Qualität behalten, sollte man sie darin gut verpacken, um Gefriergeschmack zu vermeiden.

Was kann ich tun, wenn die Buns beim Braten nicht gleichmäßig gar werden?
Achte darauf, die Buns nicht zu überfüllen, da dies ihr Garen beeinträchtigen kann. Wenn sie beim Braten ungleichmäßig gar werden, kann es außerdem helfen, die Hitze zu regulieren. Zuerst bei mittlerer Hitze anbraten und dann das Wasser hinzufügen, damit sie gleichmäßig dampfen können. Wenn alles gut durchdampft wird, haben Sie perfekte Buns!

Kann ich die Buns ohne Gluten zubereiten?
Ja, du kannst ein glutenfreies Mehl verwenden, um die Teigbasis zu machen. Achte darauf, dass du auch glutenfreie Sojasauce (z.B. Tamari) für die Füllung nimmst. So bleiben die Buns nicht nur lecker, sondern auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit sicher!

Muss ich die Füllung vorher kochen?
Absolut! Es ist wichtig, die Füllung vorher zu kochen, um den Geschmack zu intensivieren und überschüssige Feuchtigkeit zu entziehen. Dies verhindert, dass die Buns beim Garen matschig werden. Sautiere das Gemüse gut und lasse es kurz abkühlen, bevor du es in die Teiglinge füllst.

Bratkopf-kohl und noodle-brötchen

Vegan Bratkopf-Kohl und Noodle-Brötchen genießen

Genieße die köstlichen veganen Bratkopf-Kohl und Noodle-Brötchen für einen geschmackvollen Genuss.
Print Pin Rate
Gericht: Mittagessen
Küche: Asiatisch, Taiwanesisch, Vegan
Keyword: Bratkopf-Kohl, gemüsefüllung, geringe Zubereitungszeit, leicht, Noodle-Brötchen, vegan
Vorbereitungszeit: 2 Stunden
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Ruhezeit: 2 Stunden
Gesamtzeit: 4 Stunden 15 Minuten
Servings: 12 Buns
Calories: 150kcal

Kochutensilien

  • Schüssel
  • Pfanne
  • Rührlöffel
  • Teigrolle
  • Messbecher

Zutaten

Teig

  • 500 g Weißes Mehl Kann durch glutenfreies Mehl ersetzt werden.
  • 7 g Trockenhefe Am besten frische Hefe verwenden.
  • 1 EL Zucker Ahornsirup als Alternative.
  • 1 TL Salz Verwende Meersalz für das beste Aroma.
  • 250 ml Warmes Sojamilch Jede Pflanzenmilch funktioniert gut.
  • 2 EL Geröstetes Sesamöl Kann durch pflanzliches Öl ersetzt werden.

Füllung

  • 200 g Roher, geriebener Kohl Kann durch Bok Choy ersetzt werden.
  • 100 g Vermicelli-Nudeln Reismehl-Nudeln sind eine Alternative.
  • 1 Stück Karotte Zucchini kann ebenfalls verwendet werden.
  • 4 Stücke Gehackte Frühlingszwiebeln/Schalotten Kann durch normale Zwiebeln ersetzt werden.
  • 3 EL Sojasauce Tamari als glutenfreie Option.
  • 2 EL Neutralöl (zum Braten) Leichte Öle wie Rapsöl funktionieren gut.
  • 1 TL Salz (für die Würze) Nach Geschmack zugeben.

Anleitungen

Zubereitung

  • Mische in einer großen Schüssel das weiße Mehl, die Trockenhefe, den Zucker und das Salz gut zusammen. Mache eine Mulde in der Mitte und gieße die warme Sojamilch sowie das geröstete Sesamöl hinein. Vermenge alles, bis ein glatter Teig entsteht. Knete den Teig auf einer bemehlten Fläche für etwa 5–7 Minuten.
  • Decke den Teig ab und lasse ihn an einem warmen Ort für ca. 2 Stunden ruhen, bis er sich verdoppelt hat.
  • In der Zwischenzeit die Vermicelli-Nudeln gemäß der Packungsanweisung in heißem Wasser einweichen. Erhitze neutraler Öl in einer Pfanne und dünste die gehackten Frühlingszwiebeln, Karotten und den rohen, geriebenen Kohl für ca. 5 Minuten, bis das Gemüse weich ist.
  • Mische die gut abgetropften Nudeln, die Sojasauce und etwas Salz unter das Gemüse und stelle die Füllung beiseite, damit sie etwas abkühlen kann.
  • Stelle sicher, dass dein Teig ausreichend aufgegangen ist, und forme ihn auf einer bemehlten Fläche in eine Rolle. Teile den Teig in 12-16 gleichmäßige Stücke und rolle jedes Stück zu einem flachen, runden Wrapper mit einem Durchmesser von 8–12 cm aus.
  • Lege einen Esslöffel der vorbereiteten Füllung in die Mitte jedes Wrappers. Falte die Ränder über die Füllung und pinche sie zusammen, um sicherzustellen, dass sie gut verschlossen sind.
  • Erhitze ausreichend Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Lege die Buns mit der gefalteten Seite nach unten in die Pfanne. Brate sie für etwa 3-4 Minuten, bis die Unterseite goldbraun und knusprig ist.
  • Füge dann ½ Tasse Wasser hinzu, decke die Pfanne ab und lasse die Buns für weitere 5-7 Minuten dämpfen, bis sie durchgegart sind.
  • Nehme die Buns vorsichtig aus der Pfanne und serviere sie heiß mit einer Dipsauce aus Sojasauce, gemischt mit einer Prise Zucker und einer Schärfe nach Wahl.

Notizen

Sorge dafür, dass die Füllung sorgfältig abgetropft ist, um matschige Buns zu vermeiden. Lass den Teig ausreichend lange ruhen, damit er schön luftig und weich wird.

Nährwerte

Serving: 1Bun | Calories: 150kcal | Carbohydrates: 30g | Protein: 4g | Fat: 2g | Polyunsaturated Fat: 1g | Monounsaturated Fat: 1g | Sodium: 200mg | Potassium: 300mg | Fiber: 2g | Sugar: 1g | Vitamin A: 500IU | Vitamin C: 15mg | Calcium: 50mg | Iron: 1.5mg

Schreibe einen Kommentar

Rezept Bewertung